1 Allgemeine Informationen
Zackenberg ist bekannt für seine Autoritätsgläubigkeit und dem damit einhergehenden Feudalsystem. Die Menschen dort brauchen stets einen Herrscher oder wen, der ihnen den Weg weist.
2 Fragen an Zackenberg
2.1 Welchen Eindruck bekommen Fremde, wenn sie das Lehen bereisen?
- mittelalterliche Fachwerksiedlung
- Holzstapel am Straßenrand und auf Sammelplätzen, Rohholz, aber auch Bretter und Balken
- Kinderlärm und Kinderscharen
- Pferdeherden auf den Wiesen vor der Stadt
2.2 Welche Werte/Eigenschaften sind bestimmend für seine Bewohner?
- Zähigkeit
- Bodenständigkeit
- Gastfreundschaft
- Gesetzestreue
- Lebensfreude
2.3 Gibt es weniger wichtige oder abweichende Werte?
- pragmatischer Umgang mit Problemen
2.4 Wie stehen Lehensbewohner zu Archon und Nyame?
tbd
2.5 Beschreibe in wenigen Sätzen typische Vertreter oder Institutionen deines Lehens
- Das Waisenhaus: Hier leben alle Waisen der Kriege und Flüchtlinge, die noch nicht in eine Lehre gehen können. Rührend wird sich dort um die Kinder gekümmert und es ist ein wahrer Hort des Lebens und der Fröhlichkeit. Unterhalten wird es durch Spenden und dem Glaubenszehnt.
- Die Akademie: Die Schule der Kampfmagie des Dekans von Fuchshag. Ein Ort wo viel gelernt aber auch viel verlangt wird.
- Die ungleichen Zwillinge: Vitus und Lechdan Daske – sie sind überall ein Begriff. Einer ist der absolute Pferdeflüsterer, immer grundehrlich und kümmert sich um die Pferdezucht zusammen mit Traviane Sandström, wenn er nicht gerade die wichtigsten Botschaften durchs Land bringt. Lechdan dagegen gibt die örtliche Zeitung heraus, ist das genaue Gegenteil. Wie Zwillinge so unterschiedlich sein können, dazu wird vortrefflich bei einem Bier gestritten.
2.6 Welche Einstellung hat man in deinem Lehen gegenüber Fremdrassen? Welche Wesen sind nicht willkommen?
Zwerge und Elfen sind für die Bewohner Zackenbergs nichts neues, ein Zwerg lebt ja sogar in Zackenberg. Sie sind allgemein als gleich anerkannt.
Orks und ähnliches Gesindel ist der Feind. Mit ihnen redet man nicht, man erschlägt sie.
Ilithiri (Dunkelelfen) sind Kreaturen des Bösen. Aber hier sollen sie anders sein. Lasst sie in Ruhe, dann tun sie dir vielleicht auch nichts.
2.7 Gibt es verschiedene Schichten und Stände? Eine Hierarchie?
Ja, Zackenberg ist ein ehemaliges Lehen aus der alten Heimat. Diese Strukturen sind erhalten, die Dämokratie wird von der Bevölkerung abgelehnt. So wird immer noch nach dem Willen des ehemaligen Barons gehandelt, der Zackenberg führt, und ihm und seinen eingesetzten Vertretern und Verwaltern hoher Respekt entgegengebracht.
2.8 Gibt es etwas, wofür man dein Lehen kennen sollte?
- Pferdeherde
- Holzwaren + Papier
- Akademie
- tbd
2.9 Was sind die typischen Handelswaren deines Lehens? Wovon gibt es viel? Woran herrscht Mangel?
- Überschuss: Holz, Papier, Pferde, Zwiebeln
- Mangel: Stein, Eisen und Stahl, Messing, Salz
2.10 Welche Vorurteile könnte es über dein Lehen geben?
- Aventurier: Göttergläubige Weltfremde, eigener Schlag
- ehemalige Freyenmärker: Alle etwas komisch die von da kommen
2.11 Was war bisher die schwerste Zeit für dein Lehen?
Der Sturz in der Freyenmark und die damit verbunden Kämpfe, der Flucht in mehreren Schritten.
2.12 Sitten und Bräuche
2.12.1 Gerichte
- Wildbraten
- Kartoffeln
- Hühnersuppe
2.12.2 Kleider/ Trachten
- klassisch mittelalterlich (Hochmittelalter)
- Soldaten mit Wappenrock
- Magier mit Robe
2.12.3 Sprichwörter und Redewendungen
- „Dumm wie Selemer Sauerbrot!“ (Für wirklich sehr dumme Handlungen)
- „Himmel, Ork und Wolkenbruch!“ (Fluch, wenn etwas schiefgeht)
- „Mit dem Gesetz baut man ein Land auf, durch Gesetzlosigkeit geht es zugrunde.“ (albernisches Lieblingssprichwort von Stordan von Zackenberg)
2.12.4 Zeremonien und Feiertage
- Geburtssegen: Schutzsegen für das Kind, Festlegung von Paten
- Hochzeitssegen: Vermählung, großes Fest, Familiengründung
- Totensegen: Grablegung des Verstorbenen, Gedenken seiner Taten, Schutz vor Nekromantie
- Erleuchtungsfest: Am Jahresende gedenkt man der eigenen Torheiten und schwört, was man im nächsten Jahr besser machen will
- Schwurfest: Vereidigung der Truppen, im Frühjahr
- Erntefest: Volksfest, die erfolgreiche Ernte wird gefeiert, typischerweise am ersten freien Tag im Oktober
2.12.5 Volkshelden und Lieder
- Die 7 Gezeichneten: Abenteurer und Helden, die die alte Heimat vor der Finsternis retteten
- Prinz Brin: Der Erbe Kaiser Hals, der sich für nichts zu schade war und am Ende für sein Land starb.
2.12.6 Sagengestalten
- Geron der Einhändige: Strahlender Held der im Namen der Ehre alle Herausforderungen meistert und die Feinde der Schöpfung besiegt
2.12.7 Aberglauben
- Ratten als Botschafter des Bösen
2.12.8 Ausrufe bzw. Kampfschreie
- Für die Ordnung, für die Gerechtigkeit!
2.13 Vom Kampf und Militär
2.13.1 tbd
2.14 Von der Wirtschaft und der Produktion
tbd
2.15 18. Von Straßen und Flüssen
2.15.1 tbd
2.16 Von der Bildung und dem Wissen
tbd